Um Kunden wieder in die Filiale zurück zu locken werden Einzelhändler kreativ. Ergebnis sind Ladenkonzepte wie der Future Store, die Online- und Offlinewelt miteinander verbinden. Ein Einblick in die Zukunft des stationären Handels.
Mit dem Öffnen der Ladentüren heißt ein Digital Signage-Display die Kunden persönlich willkommen und präsentiert ihnen Angebote, perfekt auf ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst. Eine App versorgt die Besucher gleichzeitig mit Rabattcoupons, während die Instore-Navigation sie genau zu den Produkten führt, die sie gerade interessieren. Die Filiale weiß mit Hilfe des WLANs immer, an welcher Stelle sich welcher Kunde befindet. Gefällt ein Artikel, wird einfach mit dem Smartphone das Etikett eingescannt. Dank Dynamic Pricing können hier ganz individuelle Preise angezeigt werden. Abgesehen von Produktinformationen, bietet die App zudem Informationen zu den in der Filiale verfügbaren Varianten des Produktes, unter anderem hinsichtlich vorhandener Größen, Farben oder möglicher Ausstattungsmerkmale. Ist eine Produktvariante nur noch online zu haben? Mit einem Klick können Kunden den Wunschartikel dem Einkaufswagen hinzufügen und bequem nach Hause liefern lassen. Zur direkten Mitnahme oder späteren Lieferung können weitere Artikel auf einer Wunschliste vorgemerkt werden.
Future Store-Konzepte erschließen
Die konkrete Ausgestaltung weiterer Serviceangebote kann je nach Branche und Ansprüchen variieren. Beispielsweise in einem Bekleidungsgeschäft, assistiert ein interaktiver Spiegel den Kunden bei der Anprobe. Mit dessen Hilfe können Kunde noch in der Kabine verschiedene Größen und Produktvarianten beim Personal anfordern. Darüber hinaus schlägt der Spiegel weitere Artikel wie modische Accessoires vor, um das Outfit zu vervollständigen.
Das Personal an der Kasse begrüßt die Kunden und informiert über den Stand der getätigten Onlinebestellung(en). Die Kunden können hier ihre Rabattcoupons einlösen und werden von der App auf die auf der Wunschliste vorgemerkten Artikel hingewiesen. Diese nehmen sie im Bedarfsfall direkt mit. Bezahlt wird per Smartphone.
Customer Experience zwischen on- und offline Welt
Den Kunden werden im Future Store-Ladenkonzept das Beste beider Welten geboten: Die persönliche Beratung vor Ort sowie das haptische Einkaufserlebnis, on top: viele Extraservices die nur stationär geboten werden können. So kann der stationäre Handel nicht nur gegen den Online-Handel konkurrieren, er sorgt gleichzeitig für ein einmaliges Einkaufserlebnis. Da er auf die Bedürfnisse der Kunden sowohl online- wie offline eingehen kann, stehen ihm kanalübergreifend zwei starke Hebel zur Verfügung. So schafft er emotionale Erlebnisse und Identifikationspunkte, die den Kunden verstärkt an die Marke binden.
Voraussetzung für ein Future Store Konzept, sind eine perfekte abgestimmten Kombination aus innovativer Hard- und Software sowie smarter Systeme wie Analytics und CRM, die es ermöglichen, Kundendaten optimal aufzubereiten.
Sie wollen den Anschluss nicht verlieren?
Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung neuer Strategien für Ihr Event
Ob Live-Kommunikation oder Virtual Reality: Neue Marketingstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden, ist unsere Aufgabe. Bei uns ist alles maßgeschneidert, auf Sie und Ihre Wünsche. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.
Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!
Autorin: Jana Steinhauer
Foto: Pixabay