Dass Sponsoring eines der gefragtesten Werbe- und Marketingtools ist, ist mittlerweile bekannt. Oft sind die eingesetzten Methoden jedoch veraltet und bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Wie sie die Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und aktuellen oder potentiellen Sponsoren pflegen um so den größtmöglichen Erfolg zu generieren, erfahren Sie anhand weniger nützlicher Tips, natürlich nur bei uns.

Veraltete Sponsoring Modelle ausrangieren

Um das Sponsorship für beide Parteien attraktiver zu machen, wurde es Zeit, dass das traditionelle, transaktionsbasierte Sponsoring Platz für modernere Methoden macht.
Wer Sponsoren gewinnen und langfristig binden will, muss die Beziehung zu ihnen hegen und pflegen, wobei einige Dinge zu beachten sind:

Sponsorship: Auf das richtige Feingefühl kommt es an

Wie in einer Partnerschaft steht Loyalität auch beim Sponsoring an oberster Stelle. Hier muss auf kleinste Feinheiten geachtet werden. Sie können über das Gewinnen oder Verlieren eines Sponsors entscheiden. Sich mit einem Paar Adidas Sneakern vor dem Nike- Sponsoren blicken zu lassen könnte Sie also im schlimmsten Fall den Kopf kosten.

Effiziente Sponsorensuche: Schluss mit Rundmails

Durch das versenden von Rundmails tritt man zwar mit möglichst vielen Sponsoren in Kontakt, jedoch wirken Rundmails durch ihre förmliche Gestaltung oft zu unpersönlich und das Interesse des Sponsors wird nicht geweckt.
Der Kontakt zum Kunden lässt sich zum Beispiel intensivieren und personalisieren indem man den Verkaufsprozess in verschiedene Phasen unterteilt und sich immer darauf konzentriert die Beziehung mit dem Sponsoren in die nächste Phase zu befördern.
Hier zahlt sich Hartnäckigkeit aus! Bleiben Sie bei der Kontaktaufnahme am Ball, denn so treten Sie mit Mitarbeitern aus verschiedensten Bereichen in Kontakt, was die Beziehung zwischen beiden Parteien fördert. Sie bleiben im Gedächtnis und Sponsoring- Entscheidungen werden nicht isoliert getroffen.

Moderne Sponsoring Methoden: Ihre Kreativität ist gefragt

Machen Sie sich Tools wie Online Marketing zu Nutze um die Zielgruppe Ihres Sponsors zu analysieren. Denn erst, wenn Sie Informationen wie z.B. Herkunft, Interessen, demografische Faktoren gesammelt haben, können Sie beginnen die Beziehung zu dem Sponsor optimal auszubauen.

Augen auf bei der Partnerwahl: So finden auch Sie den passenden Sponsor

Natürlich verrät ein Kunde ungerne etwas über seine größten Schwachstellen, also ist auch hier Beharrlichkeit angesagt. Nehmen Sie sich Zeit als Eventmanager die Bedürfnisse und Schwachstellen des Kunden zu verstehen, um so den passenden Sponsoren zu finden. Hier bilden Sie sozusagen das Bindeglied zwischen Kunden und Sponsor und können nach ausreichender analyse beide Parteien wie Puzzelteile zusammenführen.

Sponsorship: Ein fortlaufender Prozess der gepflegt werden will

Einen passenden Sponsoren zu finden ist jedoch erst der Anfang. Von hier aus gilt es dem Sponsoren zu zeigen, dass er mit Ihnen als Partner die richtige Entscheidung getroffen hat. Das heißt, er möchte sehen ob Ihre Aktivierungsstrategie Früchte trägt.
Überlegen Sie sich deshalb genau, welche Strategie Sie verfolgen möchten. Führen Sie Checklisten mit allen wichtigen Terminen, Fristen und Verantwortlichen und achten Sie darauf, dass alle Akteure in den gesamten Prozess involviert sind.

Fazit:

Abschließend lässt sich feststellen, dass ein Sponsorship zwischen zwei Marken nicht anders zu behandeln ist als eine echte Partnerschaft. Lässt man Dinge wie eine regelmäßige und transparente Kommunikation nicht außer Acht, bindet sich Gegenseitig ins Geschehen mit ein, und hört aktiv zu was der andere zu sagen hat, ohne dabei an Feingefühl zu verlieren, steht der erfolgreichen Partnerschaft eigentlich nichts mehr im Wege!


Sie wollen den Anschluss nicht verlieren?

Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung neuer Strategien für Ihr Event
Ob Live-Kommunikation oder Virtual Reality: Neue Marketingstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden, ist unsere Aufgabe. Bei uns ist alles maßgeschneidert, auf Sie und ihre Wünsche. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.

Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!

Autorin: Sabrina Spiller
Foto: Pexels