Das tschechische Unternehmen Sense Arena ist mit seinem VR-Hockeytraining-System ein wahrer Coup für ein professionelles Eishockey Training ohne Eisfläche gelungen. Das System von Sense Arena wurde speziell für Hockey Sportvereine entwickelt, um den Spielern ein authentisches Gefühl auf dem eisigen Spielfeld zu vermitteln. Das Programm ist darauf ausgerichtet den Gehirnmuskel von jungen Sportlern ab 10 Jahren zu trainieren.
Das VR-Hockeytraining-System konzentriert sich dabei besonders auf Wiederholungsübungen, um die Spielfertigkeit der Teammitglieder zu steigern, allerdings ohne dabei Gefahr zu laufen sich zu verletzen.
Nutzung von VR-Hockeytraining-System zur Spielsimulation
Durch die Verwendung einer HTC Vive Pro mit dem Virtual-Reality-System wird nicht nur das Spielfeld simuliert, sondern auch bestimmte Spielsituationen, um die kognitiven Fähigkeiten der Spieler zu verbessern und ihre Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfähigkeit zu testen. Besonders junge Hockeyspieler sollen während ihrer Ausbildung von der Technik profitieren. Das Programm basiert auf situativem Training, um das „Hockey-Gefühl“ zu verbessern, dazu dient ebenfalls ein speziell entwickelter Hockeyschläger, um das Feingefühl der Schlagmotorik zu verbessern.
Es werden gezielt die physischen Fähigkeiten, wie Koordination, Rhythmus und räumliche Wahrnehmung trainiert.
Optimierung von Trainingsabläufen durch Virtual Reality
Der Trainingsablauf findet ausschließlich in der Virtual Reality statt. Der Spieler ist mit einem Headset und Hockeyschläger, an dem sich ein leichtes Überwachungsgerät befindet ausgestattet. Das Gerät am Schläger erkennt, ob der Spieler den Puck erhalten oder abgegeben hat. Die gesammelten Daten der Spielleistung werden aufgezeichnet und können vom Trainer abgerufen werden, um die Entwicklung eines Spielers zu bewerten.
Ausstattung für ein grandioses Spielerlebnis
Das tragbare VR-Hockeytraining-System ist nicht nur für Sportvereine erhältlich, sondern auch für den eigenen Hausgebrauch. Doch für die private Verwendung ist dies eine kostspielige Anschaffung. Die Kosten für ein Spieler-Kit belaufen sich auf 5.499,00 € und beinhalten eine HTC Vive Pro, zwei HTC-Leuchttürme, vier Tracker, ein Wireless-Adapter und ein VR-fähiger PC mit Touch-Monitor. Zusätzlich wird ein kostenpflichtiges, monatliches Abonnement benötigt, um eine Spielerlizenz für zwei Personen zu erhalten.
Der Hersteller empfiehlt zur optimalen Nutzung des VR-Hockeytraining-Systems eine Raumgröße von 58 Quadratmeter. User benötigen für die Hardware ein HTC Vive Pro-Virtual-Reality-System mit Wireless-Adapter, Trackern und zusätzlichen Basisstationen, sowie die von Sense Arena entwickelten Hockeyschläger, den Sense Arena-Systemkiosk und einen Gaming-PC mit mindestens einer NVIDIA 1080-GPU.
Sie wollen den Anschluss nicht verlieren?
Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung neuer Strategien für Ihr Event
Ob Live-Kommunikation oder Virtual Reality: Neue Marketingstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden, ist unsere Aufgabe. Bei uns ist alles maßgeschneidert, auf Sie und ihre Wünsche. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.
Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!
Autorin: Christin Stoeter
Foto: Pexels