Ein Event ganz auf jeden einzelnen individuellen Gast abgestimmt, ist der Wunsch eines Eventmanagers. Doch mit der Technologie von heute, bleibt dies nicht länger ein Traum, sondern wird zur Realität. Eine Realität die sich Near Field Communication nennt.
Was ist Near Field Communication?
Zack! Die Kredit- oder auch EC Karte an das Kartenlesegerät gehalten und schon ist der ganze Einkauf bezahlt. Noch ein Traum? Nein, auch das ist Realität und dieselbe Technik wie die Near Field Communication. Das Ziel dieser Technik ist Informationen einfach und zielgerichtet dort ankommen zu lassen, wo sie erwartet und benötigt werden. Hierbei werden Dateien, zwischen einem Sender und einem Empfänger dank eines mobilen Endgerätes ausgetauscht. Der Sender dafür kann in allem möglichen Stecken. Zum Beispiel in einem Lineal, das als Werbegeschenke verschickt wird und durch den Kontakt mit einem Endgerät, wie einem Handy, die Visitenkarte des Unternehmens zeigt. Auch im Hotel kann diese Technik hilfreich sein, so findet man schon in vielen Hotels einen kleinen Würfel auf dem Zimmer, mit verschiedenen Symbolen darauf abgebildet. Hält man das Endgerät zum Beispiel an das Wlan Symbol, so werden die verlangten Informationen (Name, Passwort) wieder an das Endgerät geschickt. Das Selbe kann man auch mit Musik, der Speisekarte oder allgemeinen Informationen zu Hotel oder der Umgebung machen.
Wie funktioniert diese Technik?
Wer jetzt der Meinung ist für solche Dinge gibt es doch Bluetooth, der hat sich geirrt. Auf den ersten Blick ist die Technologie tatsächlich ähnlich und wird oft miteinander verglichen. Das liegt aber nur an der drahtlosen Verbindung, die geschaffen wird. Der Unterschied liegt aber zum einen in der Entfernung, die zwischen den Endgeräten benötigt wird und zum anderen in der Frequenz, auf der die Daten übertragen werden. Bei der Near Field Communication wird, wie der Name schon sagt, ein sehr geringer Abstand zwischen den Geräten benötigt, was das Abhören der Daten erschwert. Die Datenübertragung der Informationen verläuft über Radiofrequenz und ist dabei nur 424 KByte/s schnell. Die NFC Technologie ist also langsamer als Bluetooth, jedoch schnell genug für kleinere Datenmengen und dafür umso sicherer.
Wie kann die NFC-Technologie ein Event verbessern?
Dier Near Fear Communication kann zum Beispiel in einem Armband integriert und als Einladung versendet werden. Die Daten des Besuchers werden auf dem Band gespeichert und können so zum Beispiel zum Einlass oder zum Bezahlen verwendet werden. Der Einlass der Gäste auf Veranstaltungen geht dadurch schneller, da lediglich das Band mit einem Endgerät in Kontakt kommen muss und schon wird der Zugang zur Messe gestattet. Dies funktioniert natürlich auch mit anderen Zugängen zu bestimmten Bereichen, wie Backstage, Business-Area oder VIP- Partys. Hierbei wird der Einlass vereinfacht und lästige Ausweis Badges fallen weg.
Eine weitere Vereinfachung auf Veranstaltungen ist die Übergabe von Visitenkarten, sowie Lead Generation. Statt der viel zu vielen Visitenkarten, die man nacheinander gesammelt hat, kann man nun anhand der Daten des NFC-Chips einfach Kontaktdaten austauschen oder auch Produktinformationen auf das Endgerät senden lassen. So ist die Kontaktaufnahme und Weiterführung von Geschäftsgesprächen und -verhandlungen leicht gemacht.
Auch für die spätere Auswertung der Veranstaltungen ist die NFC-Technologie hilfreich. So kann man schnell die Gesamtzahl der Gäste oder auch deren Hauptinteresse ermitteln.
Ein weiteres Highlight ist die vereinfachte Teilnahme an Spielen oder auch Gewinnspielen. Die Daten können durch scannen einfach erfasst und am Ende sogar zu einer Highscore Liste zusammengetragen werden.
Kann ich das auch?
Wer nun von Near Field Communication überzeugt ist, aber sich nicht sicher ist, ob sein Handy diese Funktion hat oder schon weiß, dass sein Handy das nicht hat, muss jetzt nicht traurig sein. Mit Hilfe eines Stickers, der hinten ans Handy dran geklebt wird, kann diese Funktion schnell und leicht ergänzt werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass NFC eine gute und vor Allem sichere Möglichkeit ist, um Daten zu übertragen, unabhängig davon, ob auf Events oder im Alltag.
Sie wollen den Anschluss nicht verlieren?
Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung neuer Strategien für Ihr Event
Ob Live-Kommunikation oder Virtual Reality: Neue Marketingstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden, ist unsere Aufgabe. Bei uns ist alles maßgeschneidert, auf Sie und ihre Wünsche. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.
Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!
Autorin: Julia Nickels
Foto: Pixabay