Sponsoring gilt für Event-Manager als effektivste Methode, um ein Event zu fördern. Black Box Events zeigt, was Sponsoring bedeutet und was es zu beachten gilt.
Event-Sponsoring, also die Suche nach Sponsoren, ist die Förderung von Events durch externe Unternehmen, Privatpersonen oder Organisationen. Diese Art von Sponsoring eröffnet Event-Managern ganz neue Möglichkeiten. Kommerziell orientierte Unternehmen fördern ein Event in Form von Geld-, Sach- oder Dienstleistungen. Sponsoren versprechen sich davon, eine Gegenleistung in Form der eigenen Kommunikations- und Marketingziele zu erhalten. „Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle“ der Sponsoring-Maßnahmen spielen, laut Prof. Dr. Manfred Bruhn, eine elementare Rolle. Der Professor für Marketing lässt bereits erahnen, wieso Sponsoring und Events füreinander geschaffen sind. Sponsoren möchten auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Wenn möglich im Zusammenhang mit einem medienwirksamen Ereignis. Die Idee des Sponsorings lautet: Dem Produktnutzen des Unternehmens ein „Erlebnisnutzen“ einzuimpfen. Ein Phänomen, welches wie gemacht für Event-Manager ist.
Was gilt es zu beachten?
Zur Gewinnung von Sponsoren ist es unabdingbar gegenüber den Unternehmen, ein fehlerfreies und überzeugendes Konzept vorzulegen. Als Event-Agentur haben wir schon zahllose Präsentationen gesehen und angefertigt. Im folgenden Text haben wir unsere Erfahrungen in wesentliche Punkte gegliedert, die unerheblich für Sponsoring sind.
Mach deine Hausaufgaben
Die Wahl des richtigen Sponsors ist entscheidend. Informationen und Recherchen, welche Unternehmen für ein Sponsoring des Events in Frage kommen, helfen bei der Suche. Ein Reiseanbieter für Kreuzfahrten auf einem Technofestival wäre wohl nicht ganz so passend.
Informationen – Der richtige Mix macht’s
Die wichtigsten Informationen des Events sind zu nennen. Hier gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Basics wären hier die Darlegung des Event-Ziels, die Zeit und der Ort. Im Fokus sollte der Grund stehen, warum eine bestimmte Zielgruppe zum Event kommen soll. Hervorzuheben sind besondere Details: Treten Künstler auf? Hält jemand einen Vortrag? Zu guter Letzt zählt, warum gerade das Event-Konzept gesponsert werden soll.
Die Zielgruppe muss stimmen
Ob junges Start-Up, etabliertes Unternehmen oder alteingesessene Volkspartei, eine genaue Vorstellung der Zielgruppe ist Trumpf. Je präziser, desto besser. Wie viele Leute soll das Event ansprechen? Anzahl, Alter, Herkunft, Interessen und Einkommensstärke sind Informationen für die sich jedes Unternehmen die Finger wund leckt.
Zahlen und Daten zur Verfügung stellen
Die Zahlen und Rahmenbedingungen vergangener (am besten ähnlicher) Events müssen präsentiert werden. Die Nummer der Event-Besucher, besondere Gäste oder spezielle Künstler – alles zählt. Natürlich auch, wie viel Umsatz erwirtschaftet wurde und die Konsumzahlen der Besucher vor Ort. Auch Merchandising spielt eine Rolle.
Fachsprache leicht gemacht
Falls bei der Event-Präsentation komplizierte Fachtermini vorkommen, sollte ein Glossar mit Erklärungen für Fakten und interne Ausdrücke hinzugefügt werden. Generell gilt: Die Präsentation muss auch beim zweiten Mal anschauen ohne diverse Erklärungen verständlich sein.
Money talks, time doesn’t
Nicht jedes Unternehmen hat Zeit ein fünfzigseitiges Portofolio von einer Event-Location. Insbesondere die großen Fische im weiten Ozean möglicher Sponsoren mögen es gern einfach.
Daher gilt auch hier: Präsentation gerne, aber kurz und präzise bitte.
Alles eine Frage des Formats
Die Präsentation benötigt das richtige Format, um nicht den E-Mail-Posteingang zu verstopfen. Riesige PPPs sollten in PDFs konvertiert sein. Noch besser wäre allerdings, einen Link zu der Präsentation oder einen Filesharing-Anbieter à la wetransfer zu nutzen.
Nicht vergessen: Kontaktinformationen
Es passiert tatsächlich noch: Das Fehlen der Kontaktinformation. Ein Logo, ein Link zur Webseite und Kontaktinformationen sind Basis jeder Event-Präsentation. Der Kunde muss sofort auf diese Daten zugreifen können. Folien in der Präsentation, welche doppelt und dreifach gebrandet sind, sind nervig. Eine Folie am Ende der Präsentation mit allen grundsätzlichen Informationen sollte genügen.
Referenzen einbauen
Ein emotionaler Eindruck vergangener Events ist eine wertvolle Visitenkarte. Zitate und Referenzen von vorigen Sponsoren und Besuchern sind es wert in die Event-Präsentation eingebaut zu werden. Wieso über ein Event sprechen, wenn es auch Referenten tun können?
Starke Markenbindung durch Emotional Branding heißt es im Optimalfall. Unseren Artikel hierzu finden sie hier.
Möglichkeiten für Sponsoren aufzeigen
Beim Präsentieren eines Konzepts ist es von Vorteil sich in die Perspektive des Unternehmens zu versetzen. Nach welchen Kriterien wird das vorliegende Konzept beurteilt? Das Aufzeigen der verschiedenen Sponsoringmöglichkeiten für Unternehmen ist eine großartige Option. Sie unterstreicht zusätzlich, dass man sich mit den Möglichkeiten der Unternehmen beschäftigt hat.
Das i-Tüpfelchen: Exklusive Sponsoring
Potenzielle Sponsoren müssen wissen, dass sie nicht auf dem Event mit ihrer Konkurrenz zu tun haben. Dem Unternehmen muss bewusst werden, dass sie ein Monopol mit ihrem Sponsoring darstellen. Für Event-Planer heißt dies, dass es ausschließlich einen Hauptsponsor geben darf. Eine Idee ist es, Sponsoren für Teilbereiche des Events zu gewinnen: Ein Sponsor für die Bühnentechnik oder die Location an sich wäre denkbar.
Loyalität und Dankbarkeit
Unabhängig davon Sponsorings zu generieren, gilt es bisher Beziehungen zu Sponsoren zu pflegen. Sponsoren oder besondere Kunden sollten Platz auf der Gästeliste bekommen. Andere Möglichkeiten wie ein Dinner für Sponsoren sind wertvolle Alternativen, um Dankbarkeit und Motivation zu offenbaren. Eine geschickte Platzierung des Logos und die Berücksichtigung von Social Media dienen als Instrumente, um auch daraus einen Vorteil zu gewinnen.
Welche Bedeutung aktuell Instagram, Snapchat & Co für Unternehmen beim Online-Marketing haben, erfahren Sie hier.
Erst klotzen, dann kleckern
Ob Präsidentschaftskandidat in den USA, Student im Seminar oder Event-Manager – Sie alle sollten, nachdem sie auf großer Bühne ihre Leistung präsentiert haben, demütig, lernfähig und dankbar wirken. Demut und Dankbarkeit sind nach einer vermeintlich ausdrucksstarken Präsentation Pflicht. Sie gehören zum Repertoire eines jeden Event-Managers.
Sponsoring, Event-Präsentationen oder Sponsorenvermittlung: Neue Wege zur Einbindung von Sponsoren für Ihr Event, ist unsere Aufgabe. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Eventmarketing aus Praxis und Wissenschaft. Für die Entwicklung oder Beratung Ihres Events steht Ihnen unser Team von Black Box Events gern zur Verfügung.
Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!