Live Streaming ist angesagt und bietet Unternehmen, die Möglichkeit online weitere Zielgruppen zu erreichen. Mit Facebook Live erscheint endlich das erste sinnvolle Tool für Live Marketing.
Als Facebook im Februar 2004 die große Bühne betrat, diente das soziale Netzwerk ausschließlich als Informationsaustausch. Mit Facebook Live wird das nächste Feature auf der Plattform integriert – ganz zur Freude der Unternehmen. Die bisherigen Nutzungserweiterungen erwiesen sich als nicht attraktiv genug für Unternehmen: zu umständlich und zu klein der Radius für die angepeilten Zielgruppen. Facebook Live ändert dies. Auch für Eventmanager ist das spannend, da sich eine neue Art der Livekommunikation ergibt.
Facebook Live für Events: Worum geht’s?
Facebook Live ist eine weitere Zusatzfunktion von Facebook. Benutzer haben mit der Funktion die Möglichkeit, Videos direkt live mit Fans und Freunden zu teilen. Die Livevideos tauchen in dem News Feed, der Facebook-Seite oder in dem Profil auf, während man live ist.
Wenn der Prozess des Live Streamings endet, werden die Livevideos unter Videos auf der Facebookpage gespeichert. Sie sind also auch nach dem Live Streaming verfügbar. Noch beträgt die maximale Dauer eines Livestreams 90 Minuten. Es ist bei längeren Events dementsprechend sinnvoll, die Videos in bestimmte Abschnitte zu unterteilen.
Weitere Infos zum Feature gibt es hier.
Die Erweiterung des sozialen Netzwerks bietet viel Spielraum für Möglichkeiten. Doch wie wird Facebook Live für Events am besten genutzt? Im Folgenden ergeben sich bestimmte Szenarien.
Die Zielgruppe darüber hinaus erreichen
Egal wie spannend das Event ist, es wird immer Personen geben, die es nicht zum Event schaffen. Facebook Live bietet die Möglichkeit, das Event live zu streamen und dadurch die zentralsten Punkte der Veranstaltung wie beispielsweise eine Bühnenschau oder eine Rede zu übertragen. So können Gäste in gewisser Form am Event teilhaben, auch wenn sie nicht vor Ort sind.
Facebook Live schafft die Möglichkeit, dass Zuschauer einen Einblick gewinnen können. Auch können zukünftige Sponsoren einen Eindruck via Facebook Live von dem Event bekommen.
Einladungen – kein Limit in Sicht
Die Einladungsfunktion bei Facebook Live erlaubt es, die aktuelle Zahl der Live-Zuschauer beim Live Streaming zu erhöhen. Teilnehmer des Events können ihr komplettes Netzwerk hinzufügen.
Besucher und online Eventteilnehmer sollten hierfür über Social Media animiert werden, weitere Benutzer dem Event hinzuzufügen. Andere Kanäle wie Twitter, Snapchat oder Instagram sollten die Besucher vor Ort daran erinnern. Zudem können Sponsoren, ein Moderator und das Orga-Team ihr Netzwerk dem Live-Event beifügen.
Die Zuschauer miteinbeziehen
Facebook Live bietet auch die Optionen, die Live-Zuschauer miteinzubeziehen. Die Zukunft des Live Streamings wird so aussehen, dass auch die Fans vor dem Bildschirm immer mehr eine Rolle beim Event spielen. Wie ein Moderator bei einer Polittalkshow, kann er Fragen und Eindrücke der Zuschauer miteinbeziehen. Die Kanäle sollten in jedem Fall genutzt werden.
Weitere Informationen, ob Live-Streaming bei Events mehr Besucher anlockt, finden Sie hier.
Direkte Reaktionen durch Emojis
Facebook Live erlaubt einem User, Gefühle und Emotionen beim Liveevent zu teilen. Via Emojis, also der beliebten Smiley- und Symbolreihe, bekannt aus diversen Messengerapps wie WhatsApp und Facebook-Messenger, lassen sich Emotionen auf dem Bildschirm projizieren. Es ist in dem Sinne nützlich, da sich ein Bild der Gesamtstimmung messen lässt. Dadurch kann das Orga-Team vor Ort auf das Stimmungsbarometer notfalls reagieren.
Das Video nach dem Event
Mit Facebook Live wird nicht nur ein Live Stream erzeugt. Das Feature speichert das Live-Erlebnis ab. Zwar können Zuschauer nicht mehr live ihre Stimmung durch Emojis äußern, aber das Video lässt sich dennoch anschauen. Vorträge, Diskussionen oder der DJ von gestern Nacht: Alles kann im Nachhinein ein weiteres Mal angeschaut werden. Für werbeinterne Zwecke kann das Video über Social Media geteilt werden. Hier gilt es, die maximale Reichweite zu nutzen. YouTube, Vimeo oder als Blogbeitrag – das Video kann vielschichtig verwendet werden.
Die Beschreibung macht’s
Der Content des Live-Videos muss kurz und bündig beschrieben werden. So wissen auch Personen Bescheid, die von anderen Facebook-Usern extern hinzugefügt werden.
Zum Beispiel:
„Auf der Professorennacht in Berlin, die von Black Box Events veranstaltet wird, tritt der Präsident der FU Berlin Prof. Dr. Peter-André Alt auf. Schaltet ein, wenn er seine Lieblingssongs zum Besten gibt und mit den Studenten den Postbahnhof zum Beben bringt!“
Was bringt die Zukunft für Facebook Live?
Es wird erwartet, dass Facebook Live ein durchschlagender Erfolg wird. Bis zum endgültigen Durchbruch wird es aber sicherlich noch etwas dauern. Die technische Bildauflösung, eine zuverlässige und datenstarke Internetverbindung und natürlich ein interessanter Inhalt zum Teilen, sind ernstzunehmende Voraussetzungen. Es ist erfreulich, dass mit Facebook Live der nächste Schritt zum Live Streaming für Jedermann vollzogen wurde. Ob Privatperson oder Unternehmen, jeder kann das Tool für seine Zwecke nutzen.
Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung von Facebook Live für Ihr Event.
Unsere Aufgabe ist es, neue Marketingstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.
Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!